Die New Yorker Songwriterin Sophie Auster spricht mit Sounds & Books über ihr neues Solo-Album „Milk For Ulcers“.
Lesenpopmusik
Jens Balzer: Schmalz und Rebellion
Mit seinem Buch „Schmalz und Rebellion – Der deutsche Pop und seine Sprache“ macht Jens Balzer Lust aufs Musikhören und Wiederentdecken
LesenRainald Grebe: Wissenschaft ist eine Meinung – Song des Tages
Mit „Wissenschaft ist eine Meinung“ kündigt der Musik-Kabarettist Rainald Grebe sein neues, am 05.02.2021 erscheinendes Album „Popmusik“ an
LesenAndreas Dorau: Das Wesentliche – Albumreview
Andreas Dorau trifft den Kern der Popmusik Vor zwei Jahren sparte Andreas Dorau nicht an Opulenz und veröffentlichte mit „Die Liebe und der Ärger der Anderen“ gleich mal ein Doppelalbum mit satten 20 Songs. Sein neues Werk „Das Wesentliche“ enthält zwar immerhin auch noch 15 Tracks, doch da sich der Meister auf das Wesentliche beschränkt, also die Strophen weglässt und sich auf die Refrains konzentriert, kommen die Songs auf eine durchschnittliche Spieldauer von zwei Minuten….
LesenInterview mit dem Hamburger Musiker Dirk Darmstaedter
Dirk Darmstaedter und die intelligente Popmusik als Kunstform Als Frontmann der Band The Jeremy Days („Brand New Toy“) hat der Hamburger Musiker Dirk Darmstaedter die deutsche Musiklandschaft Ende der 80er und in den frühen 90ern geprägt. Nach dem Bandsplit 1996 folgten bis 2016 13 Solo-Alben, eine Zeitraum, der mit der nun erscheinenden Compilation Twenty Twenty abgeschlossen wird. Sounds & Books-Chefredakteur Gérard Otremba (auch Fotos) traf Dirk Darmstaedter zum Gespräch über das Album und die fast…
LesenKarl Bruckmaier: The Story of Pop – Review
Eine ungewöhnliche und lesenswerte Studie über die Popmusik von Gérard Otremba Wer in The Story of Pop von Karl Bruckmaier eine Geschichte der Popmusik, beginnend mit Elvis Presley und endend in den modernen Auswüchsen von
LesenLana Del Rey: Ultraviolence – Album Review
Die unendliche Traurigkeit der Lana Del Rey von Gérard Otremba Mit „Video Games“ verzauberte Lana Del Rey vor zwei Jahren die ganze Welt. Die lakonische Coolness der amerikanischen Sängerin berührte die Menschen, die Männer lagen der traurigen Diva zu Füßen, das Debütalbum Born To Die verkaufte sich millionenfach. Ein Überraschungscoup, zweifellos. Leider enthielt Born To Die durchaus auch verzichtbare Ausflüge in HipHop-Gefilde und Eighties-Reminiszenzen, die im krassen Widerspruch zur elegischen Schönheit von „Video Games“ oder…
LesenSongwriter-Pop aus Hamburg: Dominik Beseler im Porträt
Eine Hamburger Songwriter-Pop-Hoffnung von Gérard Otremba Ab September 2014 soll sich vieles ändern im Leben des Musikers Dominik Beseler. Denn dann endet sein Duales Studium an der Hamburger Berufsakademie, wo Beseler Betriebswirtschaft studiert und eine Ausbildung als Tischler absolviert. Im Anschluss möchte er sich voll auf seine Musik konzentrieren und hofft, von seiner Kunst leben zu können. Studium und Ausbildung dienen ihm,
LesenThe Soft Hills: Departure – Album Review
Sehnsuchtsvolle, melancholische, fließende Songs zum Wegdriften von Gérard Otremba Auf die Frage, wann man sein neues Album Departure am besten hören sollte, antwortete Songwriter Garrett Hobba von The Soft Hills: „The best situation is probably to listen to the album on vinyl with headphones alone in the dark or lying on your back next to your best friend with a good stereo and a bottle of opium“. Und wer keine Drogen mag, schließt einfach die…
LesenSheryl Crow: Feels Like Home – Album Review
Eine souveräne und routinierte neue Country-Rock-Pop-Platte von Sheryl Crow von Gérard Otremba Nachdem Sheryl Crow Ende der 80er als Backgroundsängerin von Michael Jackson engagiert wurde, dauerte es bis 1994, ehe die damals 32-jährige Sängerin und Songwriterin mit dem Hit „All I Wann Do“ und dem dazugehörigen Debütalbum Tuesday Night Music Club für Furore sorgte. Trotz des immensen Erfolges (Top-10-Platzierungen in den USA, UK und Deutschland, dazu drei Grammys), blieb im Nachhinein ein gewisser Makel an…
Lesen