Das Buch „Triggerpunkte“ bietet eine fundierte Analyse des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Gegenwart
Lesensachbuch
Philosophie der Kindheit
Der Band „Philosophie der Kindheit“ ist in der Reihe Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft des Suhrkamp Verlags erschienen
LesenGiovanni di Lorenzo: Vom Leben und anderen Zumutungen
20 ausgewählte Gespräche des ZEIT-Chefredakteurs Giovanni di Lorenzo mit Größen aus Politik, Wirtschaft und Showgeschäft
LesenQueer Studies – Schlüsseltexte
Eine von Mike Laufenberg und Ben Trott herausgegebene Sammlung an Schlüsseltexten zum Thema „Queer Studies
LesenSarah Bakewell: Wie man Mensch wird
Es besteht noch Hoffnung: Sarah Bakewell setzt sich in ihrem neuen Buch „Wie man Mensch wird“ mit dem Humanismus auseinander
LesenGunnar Leue: You’ll Never Sing Alone
Informativ und unterhaltsam erzählt der Journalist Gunnar Leue in „You’ll Never Sing Alone“ wie die Musik in den Fußball kam
LesenKurz und gut: Bücher von Jeff Tweedy, Christiane Rösinger und Wigald Boning
Wilco-Frontmanns Jeff Tweedy schreibt einen Song, Songtexte von Christiane Rösinger und ein Laufbuch von Wigald Boning
LesenGérald Bronner: Kognitive Apokalypse
Der französische Sozialwissenschaftler Gérald Bronner untersucht in „Kognitive Apokalypse“ die Veränderungen der digitalisierten Welt
LesenPaul Ricœur: Wege der Anerkennung
Mit seinem im Suhrkamp Verlag veröffentlichten Werk „Wege der Anerkennung“ schließt der französische Philosoph Paul Ricœur eine Lücke
LesenChristoph Menke: Theorie der Befreiung
In seinem Buch „Theorie der Befreiung“ verfolgt der Philosophie-Professor Christoph Menke eine mutige Theorie
Lesen