Das Quatuor Ébène interpretiert Stücke von Thelonius Monk, Arnold Schoenberg, Henri Dutilleux und Raphaël Merlin
Lesenklassik
Anouar Brahem: Le Pas Du Chat Noir
Wiederveröffentlichung des Anouar Brahem-Klassikers von 2002 auf Vinyl Erik Satie, Maurice Ravel, Claude Debussy, Arvo Pärt: Die Liste der Referenzen zu Anouar Brahems Album von 2002 ist prominent besetzt. Und sie deuten hin auf den Sound, den der Tunesier im Zusammenspiel mit François Couturier (Piano) und Jean-Louis Matinier (Akkordeon) einschlug: melancholische, teils schwermütige Stücke zwischen europäischer Kammermusik, orientalischer Folklore und Avantgarde. Musik, die geheimnisvoll und vielsagend ist. Anouar Brahems Mut zur Lücke Schon das eröffnende…
LesenGianluigi Trovesi & Gianni Coscia: La Misterioso Musica Della Regina Loana
Ein wundervolles Tribut-Album für den 2016 verstorbenen italienischen Schriftsteller Umberto Eco Schriftsteller, Philosoph, Semiotiker: Umberto Eco (1932-2016) hat ein beachtliches und vor allem vielschichtiges Werk hinterlassen. Der italienische Universalgelehrte inspirierte Generationen von Wissenschaftlern und Romanciers. Inspiration für seine Arbeiten holte er sich auch über Musik, vor allem der klassischen Musik. Eine Vorliebe, die ihm, wie aus seinen berühmten Streichholzbriefen hervorgeht, insbesondere in jungen Jahren jede Menge Unverständnis einbrachte. Coscia und Eco: Freunde seit Jugendtagen Einer…
LesenBernd Begemann: Die Stadt und das Mädchen – Albumreview
Von der Muse geküsst Opulenter als mit dem im Dezember 2015 veröffentlichten Album Eine kurze Liste mit Forderungen konnte es für Bernd Begemann nicht mehr werden. Denn Begemanns Liste war mitnichten eine kurze. Im Gegenteil, sie war natürlich lang. Sehr lang sogar, umfasste ganze 28 Songs, war eine Fundgrube des popmusikalischen Genre-Hopping von Soul über Rock’n’Roll hin zum grazilen Songwriter-Twang. Zu toppen wäre das alles sowieso nicht mehr gewesen und so reduziert sich der Hamburger…
LesenDieter Ilg: B-A-C-H – Albumreview
Entfesselte Klassiker Verdis „Otello“, Wagners „Parsifal“ und „Mein Beethoven“: Der Jazz-Bassist Dieter Ilg hat in seiner Karriere bereits mehrfach seine klassischen Wurzeln erforscht und in den Jazz überführt. Für die Stücke von „B-A-C-H“ ließ er sich diesmal von den Kompositionen Johann Sebastian Bachs inspirieren. „Du kannst nicht Jazz spielen, ohne auch Bach zu spielen“, stellte Saxofonist Joshua Redman über den Einfluss des Urvaters der europäischen Kunstmusik fest. Eine Einstellung, die auch Dieter Ilg teilt:…
LesenHasa-Mazzotta: Novilunio – Album Review
Ein unverhofftes Geschenk aus Klassik, Chanson und Folklore Er, Redi Hasa, ist Cellist aus Albanien. Sie, Maria Mazzotta, ist Sängerin aus dem süditalienischen Puglia. Seit 2010 musizieren sie zusammen. Wie sehr sie sich schätzen und inspirieren, betonen sie gerne in Interviews. Dann berichten sie über eine Art musikalischer Seelenverwandtschaft, gegenseitige Horizonterweiterungen und eine gemeinsame Sprache, die jenseits von Text und Musik entsteht. Eine Mischung aus Folklore, Klassik und Chanson. Genau diese kann man auf…
LesenQuatuor Ebene: Eternal Stories – Album Review
Michel Portal und die Freiheit mit Quatuor Ebene Als junger Klarinettist im Paris nach dem zweiten Weltkrieg spielte Michel Portal in unterschiedlichen Bands und Projekten. Ob Folklore, Klassik, Jazz oder Theater- oder Neue Musik: Es ist der Crossover, die Vielfalt, die Portal kitzelt. Am wohlsten fühlte sich der inzwischen 82-Jährige aber stets in der freien Improvisation, im ungezwungenen Spiel des Jazz. „Jazz bietet mir die einzige Möglichkeit, frei zu sein, zu schweben, zu träumen“,…
LesenJoanna Newsom: Divers – Album Review
Neues Wunderwerk von Joanna Newsom, jenseits von Zeit und Raum von Gérard Otremba In ihrer Musik war Joanna Newsom schon immer eine Wanderin zwischen den Welten, nie wirklich zu fassen, zwischen Folk, Pop, Klassik und Avantgarde changierend. Daran hat sich auf ihrem neuen Album Divers nichts geändert. Wieder so ein Wunderwerk an Klangstrukturen jenseits alltäglicher Hörgewohnheiten. Es ist das vierte Werk der 33-jährigen Amerikanerin, ihr vielleicht zugänglichstes, aber immer noch ein konzentriertes Hören forderndes. Elf…
LesenSongwriter-Pop aus Hamburg: Dominik Beseler im Porträt
Eine Hamburger Songwriter-Pop-Hoffnung von Gérard Otremba Ab September 2014 soll sich vieles ändern im Leben des Musikers Dominik Beseler. Denn dann endet sein Duales Studium an der Hamburger Berufsakademie, wo Beseler Betriebswirtschaft studiert und eine Ausbildung als Tischler absolviert. Im Anschluss möchte er sich voll auf seine Musik konzentrieren und hofft, von seiner Kunst leben zu können. Studium und Ausbildung dienen ihm,
Lesen