In herausragender Art setzt Colson Whitehead seine mit „Harlem Suffle“ begonnene Ray-Carney-Story mit „Die Regeln des Spiels“ fort
LesenBelletristik
Ralf Rothmann: Theorie des Regens
Die Notizen von Ralf Rothmann in „Theorie des Regens“ oszillieren zwischen einer Art zweifelnder Scheu und nicht verhohlener Eitelkeit
LesenCharlotte Gneuß: Gittersee
Dir Preise sprechen für sich: Charlotte Gneuß überzeugt mit ihrem viel diskutierten Debütroman „Gittersee“
LesenAnnie Ernaux: Die leeren Schränke
Erstmals in deutscher Sprache: Das aufwühlende Debüt „Die leeren Schränke“ der französischen Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux
LesenMirko Bonné: Alle ungezählten Sterne
Ein in allen Facetten hervorragender Roman: Der Hamburger Schriftsteller Mirko Bonné brilliert mit „Alle ungezählten Sterne“
LesenMonika Helfer: Die Jungfrau
Mit lakonischer Sprache zeichnet Monika Helfer im autofiktionalen Roman „Die Jungfrau“ ein sensibles Portrait einer ehemaligen Freundin
LesenDemian Lienhard: Mr. Goebbels Jazz Band
„Mr. Goebbels Jazz Band“ erweist sich als ein erneuter literarischer Coup des Schweizer Schriftstellers Demian Lienhard
LesenDirk von Lowtzow: Ich tauche auf
Mit Tagebucheinträgen beschreibt Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow in seinem zweiten Buch, „Ich tauche auf“, die Zeit zwischen 2020 und 2021
LesenPercival Everett: Die Bäume
Ein literarisches Highlight dieses Jahres: Percival Everett schaut in „Die Bäume“ hinter die rassistischen Kulissen von Money, Mississippi.
LesenAnthony McCarten: Going Zero
Eindrucksvoll und atemberaubend: Anthony McCarten zeigt sich mit seinem Roman „Going Zero“ auf der Höhe der Zeit
Lesen