Mit Charlotte Brandi und Sophia Kennedy als Support liefern Tocotronic „The Hamburg Years“ im Hamburger Stadtpark nach
Lesendirk von lowtzow
Charlotte Brandi: Wind – Song des Tages
„Wind“ heißt die neue Single der Berliner Songwriterin Charlotte Brandi, ein erhabenes Duett mit Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow.
LesenTocotronic: Sag alles ab – The Best Of 1994-2020
Mit „Sag alles ab – The Best Of 1994-2020“ erscheint am 21.08.2020 eine Werkschau der Hamburger Indie-Rock-Band Tocotronic in diversen Formaten.
LesenDirk von Lowtzow im Interview
Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow im Interview zu seinem Buch „Aus dem Dachsbau“ Mit seiner Band Tocotronic hat Dirk von Lowtzow deutsche Rockgeschichte geschrieben, mit dem bei Sounds & Books besprochenen Band „Aus dem Dachsbau“ ein erstes, bei Kiepenheuer & Witsch veröffentlichtes, Buch. Im Sounds & Books-Interview verrät Dirk von Lowtzow, weshalb die Kapitel in „Aus dem Dachsbau“ alphabetisch geordnet sind, wie es ihm auf der Leipziger Buchmesse 2019 erging, was er von Nostalgie hält, ob…
LesenDirk von Lowtzow: Aus dem Dachsbau
Biographische Erinnerungsminiaturen von Dirk von Lowtzow Als Sänger, Songwriter und Gitarrist von Tocotronic gehört Dirk von Lowtzow seit über 20 Jahren zu den wichtigsten Personen im deutschen Rock-Pop-Geschäft. Indie-Nerds, Hamburger Schule, Diskurs-Pop, Top-Ten-Platzierungen in den deutschen Album-Charts. Mit stets wandelbarer Musik, gut nachvollziehbar auf den letzten drei bei Sounds & Books besprochenen Platten Wie wir leben wollen, Tocotronic und Die Unendlichkeit, mischten Tocotronic den Indie-Rock auf und okkupierten wie nebenbei den Mainstream. Dirk von Lowtzows…
LesenTocotronic live in Hamburg 2018 – Konzertreview
Tocotronic sind auch nach 25 Jahren wild und gefährlich Am Ende bleibt das große Gitarren-Feedback. Am Ende von „Freiburg“, der letzten Tocotronic-Zugabe beim Konzert am 17.03.2018 in der Großen Freiheit 36 in Hamburg. Es ist die zweite von drei ausverkauften Shows, die Tocotronic in ihrer Ursprungsstadt spielen. Natürlich immer noch ein Heimspiel für Sänger und Gitarrist Dirk von Lowtzow, Gitarrist Rick McPhail, Bassist Jan Müller und Schlagzeuger Arne Zank, der unter den Tocotronic-Fans Kultstatus genießt….
LesenTocotronic: Die Unendlichkeit – Albumreview
Tocotronic stoßen in eine neue Dimension vor Tocotronic ist längst die wandlungsfähigste deutsche Rock-Band. Nach der nerdigen Underground-Anfangsphase in den 90er-Jahren, fanden Sänger und Gitarrist Dirk von Lowtzow, Bassist Jan Müller, Schlagzeuger Arne Zank und der zu Beginn des Jahrtausends eingestiegene Keyboarder und Gitarrist Rick McPhail nach und nach die großen Melodien und komplexeren Arrangements und schenkten ihrer eigenen Bandvita sowie der deutschsprachigen Popkultur einen denkwürdigen Anspruch, der schnell in ermüdende Diskurse mündete. Aber dafür…
LesenSong des Tages: Hey Du von Tocotronic
Nach dem lupenreinen Indie-Pop von vor zwei Jahren auf dem Album mit dem roten Cover, melden sich Tocotronic mit der wesentlich urigeren Single „Hey Du“ zurück. Der zweite heutige Song des Tages bei Sounds & Books kündigt das neue Album der Indie-Rock-Kultband an, das den Titel Die Unendlichkeit trägt und am 26.01.2018 erscheinen wird. Und das sagt Sänger Dirk von Lowtzow zu „Hey Du“: „Ein Lied über die Beleidigungen und Markierungen, denen ich als…
LesenTocotronic live in der Hamburger Sporthalle – Konzertreview
Die Musik ist gut, aber die Location verfehlt Text von Gérard Otremba, Bilder von Stefan Malzkorn Mal wieder Tocotronic-Zeit. Bereits Ende April trat die Hamburger Kultband zur Vorstellung ihres neuen Albums im Mojo-Club auf, nun der Auftritt in der wesentlich größeren und leider auch tristeren Alsterdorfer Sporthalle. Der Charme dieses 70er-Jahre-Gebäudes tendiert gen Null und bei einem nicht ausverkauften Haus, wie beim Tocotronic-Konzert am 17.10.2015, erfasst eine Euphorie-Welle nur ganz selten den gesamten Raum. Nachdem…
LesenThees Uhlmann: Sophia, der Tod und ich – Roman
Ein schräger und ultrakomischer Debütroman des Rockmusikers Thees Uhlmann von Gérard Otremba Und dann steht er plötzlich vor der Tür. Der Tod höchstpersönlich. Völlig überraschend auch für den an seiner Umwelt reichlich desinteressierten Ich-Erzähler von Thees Uhlmanns Debütroman Sophia, der Tod und ich, der das alles für einen makabren Scherz hält, sich wundert, wieso überhaupt jemand bei ihm klingelt, und dem Tod die Tür vor der Nase zugeknallt. Doch nur Augenblicke später erscheint ihm dieser…
Lesen