Ein spirituell durchdrungener Abend mit Christian Scott, aka Chief Xian Atunde Adjuah, und seiner Band im kleinen Saal der Elbphilharmonie am 12.09.2022 Es geht viel um Energie an diesem Abend. So bittet Christian Scott, alias Chief Xian Atunde Adjuah zum Beispiel eine Dame aus der ersten Reihe, die sich wegen der Lautstärke permanent die Finger in die Ohren hält, sich umzusetzen. Die Band könne sonst nicht befreit aufspielen. An anderer Stelle redet er von der…
Lesenweltmusik
Anouar Brahem: Le Pas Du Chat Noir
Wiederveröffentlichung des Anouar Brahem-Klassikers von 2002 auf Vinyl Erik Satie, Maurice Ravel, Claude Debussy, Arvo Pärt: Die Liste der Referenzen zu Anouar Brahems Album von 2002 ist prominent besetzt. Und sie deuten hin auf den Sound, den der Tunesier im Zusammenspiel mit François Couturier (Piano) und Jean-Louis Matinier (Akkordeon) einschlug: melancholische, teils schwermütige Stücke zwischen europäischer Kammermusik, orientalischer Folklore und Avantgarde. Musik, die geheimnisvoll und vielsagend ist. Anouar Brahems Mut zur Lücke Schon das eröffnende…
LesenGianluigi Trovesi & Gianni Coscia: La Misterioso Musica Della Regina Loana
Ein wundervolles Tribut-Album für den 2016 verstorbenen italienischen Schriftsteller Umberto Eco Schriftsteller, Philosoph, Semiotiker: Umberto Eco (1932-2016) hat ein beachtliches und vor allem vielschichtiges Werk hinterlassen. Der italienische Universalgelehrte inspirierte Generationen von Wissenschaftlern und Romanciers. Inspiration für seine Arbeiten holte er sich auch über Musik, vor allem der klassischen Musik. Eine Vorliebe, die ihm, wie aus seinen berühmten Streichholzbriefen hervorgeht, insbesondere in jungen Jahren jede Menge Unverständnis einbrachte. Coscia und Eco: Freunde seit Jugendtagen Einer…
LesenStephan Micus: White Night – Albumreview
Der Multiinstrumentalist und Weltenbummler Stephan Micus versammelt auf seinem neuen Album Kompositionen für den Mond Stephan Micus ist ein Phänomen. Seit über 40 Jahren veröffentlicht der gebürtige Stuttgarter nun Musik. „White Night“ ist bereits sein 26. Album insgesamt, sein 23. für ECM Records und der Nachfolger des bei Sounds & Books besprochenen „Inland Sea„. Mit jeder Platte betritt der 65-Jährige musikalisches Neuland. Denn Micus ist ein Reisender, ein Weltenbummler. In jahrelangen Reisen sammelte, studierte und…
LesenTim Snider: Humanity – Song des Tages
Tim Snider Ende Januar live in Hamburg „Humanity“ von Tim Snider ist der heutige Song des Tages bei Sounds & Books. Ob mit Geige, Gitarre, Percussion oder Gesang – der Multiinstrumentalist aus den USA schafft es, einen unverwechselbaren Sound zu kreieren. Auf seiner neuen EP „Vol. 1 – Humanity“ verbindet der Musiker eingängige Hooks mit Geigenklängen, Rhythmen aus aller Welt und Texten, die unter die Haut gehen. Von dem Talent des Violinisten kann man sich…
LesenCarminho: Maria – Albumreview
Carminho, die Stimme des Fado Auf ihrem letzten Album „Carminho Santa Jobim“ interpretierte sie Songs ihres großen Idols Antônio Carlos Jobim. Jetzt, zwei Jahre später, meldet sich Carminho – die mit vollem Namen Maria do Carmo de Carvalho Rebelo de Andrade heißt und weltweit als innovativste Fado-Sängerin gilt – nun mit eigenen Songs zurück. „Maria“ heißt die Platte und es ist eine sehr persönliche geworden. Carminho hat nicht nur den Großteil der Songs geschrieben, sondern produzierte…
LesenSungjae Son – Near East Quartet
Das Near East Quartet von Sungjae Son strotzt vor Innovationsgeist Traditionelle koreanische Musik, Gugak, Modern Jazz: Der Sound des Near East Quartets ist eine wilde Mischung aus unterschiedlichsten Strömungen. Der einzigartige Sound des 2010 gegründeten Vierers verlangt dem Hörer einiges ab, beschenkt ihn aber auch reich. Denn die komplexen Rhythmen der Drummerin Soojin Suh, die waghalsige Fuzzgitarre von Suwuk Chung, das wilde Saxofon- und Klarinettenspiel von Sungjae Son sowie das am westlichen Hip-Hop angelehnte Storytelling…
LesenMarc Sinan und Oguz Büyükberber: White – Album Review
Marc Sinan und Oguz Büyükberber geben der Revolution auf „White“ einen neuen Ausdruck Marc Sinan kommt eigentlich aus der Klassik. Der Sohn einer türkisch-armenischen Mutter und eines deutschen Vaters spielte seine Gitarre bereits als Solist mit dem Royal Philharmonic Orchestra sowie dem Georgischen Kammerorchester. Seit seiner Tournee „From Istanbul To Buenos Aires“ (2002) mit Burhan Öçal arbeitet Sinan immer wieder auch mit Musikern anderer Genres zusammen – und verschmelzt dabei Klassik mit Elementen des Jazz und der…
LesenElina Duni: Partir – Album Review
Die Weltmuskerin Elina Duni Von der albanischen Hauptstadt Tirana ins schweizerische Luzern: Als Bessa Myftiu 1992 nach der Trennung von ihrem Mann Spiro Duni ihre Heimat verließ, nahm sie die damals 11-jährige Tochter mit. Elina spielte schon damals Geige und hatte bereits einige Live- und Radioauftritte hinter sich. In Genf lernte sie später Klavier, in Saussure den Jazz und schließlich von 2004 bis 2008 Gesang und Komposition in Genf. Seit dieser Zeit veröffentlicht sie mit…
LesenDine Doneff: Rousilvo – Album Review
Gegen das Vergessen Im griechischen Teil Mazedoniens durfte die mazedonische Kultur lange Zeit nur heimlich gelebt werden. Für die typische mazedonische Blasmusik etwa bedeutete dies, dass die Melodien zwar gespielt wurden, die Texte aber nicht gesungen. Denn die Sprache war verboten. Dine Doneff suchte für seine Volksoper „Rousilvo“ (was der alte slawische Name für das Dorf Xanthogeia ist, das im Nordwesten Griechenlands nahe der Grenze zur Republik Mazedonien liegt und in dem Doneff aufwuchs) nun…
Lesen