Aus Kalifornien kommt die Band Wargirl, die mit „Arbolita“ für den heutigen Song des Tages bei Sounds & Books verantwortlich ist. Als „third world garage rock“ bezeichnet die Band um Sängerin Marika Dahlin ihren Sound, und denkt man sich noch etwas Funk und Pop hinzu, ist das eine höchst explosive Mischung, die auch auf der am 24.11. veröffentlichten EP Arbolita zu hören ist. Viel Vergnügen mit „Arbolita von Wargirl (Beitragsbild: Pressefoto). https://youtu.be/sZ54J_vqCpk
Read Moreweltmusik
Anouar Brahem: Blue Maqams – Albumreview
Akustischer Brückenschlag „Maquam“ bezeichnet im Arabischen den Modus eines Musikstücks, charakterisiert durch das modale System in der arabischen Musik. „Blue Maqams“ ist demnach ein Blues-Album, oder besser: ein Kind Of Blue-Album. Denn Anouar Brahem, der tunesische Oud-Virtuose hat es mit den beiden Jazz-Legenden Dave Holland und Jack DeJohnette an Bass und Schlagzeug eingespielt, die bereits gemeinsam für Miles Davis die Rhythmusgruppe bildeten. Komplettiert wird das Quartett durch den britischen Pianisten Django Bates, der bei…
Read MoreGizmodrome: Gizmodrome – Album Review
Legenden spielen aus Liebe zur Musik, frei von kommerziellen Verwertungsgedanken Talking Heads, Level 42, The Police, PFM: Die Namen der Bands, in denen die vier Musiker von Gizmodrome gespielt haben, sind allesamt klangvoll. Jetzt, im Herbst ihrer Karriere, wollen Stewart Copeland, Adrian Belew, Mark King und Vittorio Cosma vor allem eines: Spaß haben. Die Supergroup jammt sich voller Überschwang durch Rock, Funk und Weltmusik. Und man kann sie vor sich sehen: Wie sie lächeln,…
Read MoreOté Maloya – The Birth Of Electric Maloya On Réunion Island 1975-1986 – Album Review
Ein magischer Geheimtipp Komplizierte Rhythmen, eingängige Melodien, exotische Instrumente: Maloya ist das Hauptmusikgenre auf der Insel Réunion im Indischen Ozean. Der Stil wurde im 17. Jahrhundert von Sklaven entwickelt, die bei der Zuckerrohrernte arbeiteten. Er ist also so was wie der Blues der Maskareren. Lange Zeit war Maloya durch die Kolonialverwaltung und die Sklavenhalter verboten. Erst in den 1970er Jahren wurde der die Musik von réunionesischen Musikern wiederentdeckt. Der Sampler „Oté Maloya- The Birth Of…
Read MoreYusef Lateef: Live At Ronnie Scott’s – Album Review
Ein genussvoller Mitschnitt des Weltmusik-Jazzers aus dem Jahre 1966 Yusef Lateef öffnete den Jazz Richtung Orient. Die Integration orientalischer, fernöstlicher und afrikanischer Klänge und Instrumente in seine Musik gab ihm Anfang/Mitte der 1960er Jahre ein Alleinstellungsmerkmal. Er habe schon Weltmusik gespielt, bevor es diesen Begriff überhaupt gegeben hat, beschrieb die New York Times den Verdienst von Lateef in einem Nachruf. Größen wie John Coltrane und Pharoah Sanders, Alice Coltrane und Don Cherry, McCoy Tyner und…
Read More