Zartmann: Schönhauser

Zartmann by Luis Frederick

Acht Songs, zwei spannende Features: Der Berliner Songwriter Zartmann geht mit der EP „Schönhauser“ an den Start

von Lucie Fischer

Seit seiner 2024 veröffentlichten EP „Dafür bin ich frei“ hat sich der Berliner Musiker Zartmann fest in der deutschen Musikszene etabliert – und ist aus dieser nicht mehr wegzudenken. Mit seiner einzigartigen Mischung aus tiefgründigen Texten und besonderen Sounds schafft er es immer wieder, persönliche Geschichten zu erzählen, die unter die Haut gehen. Nach zahlreichen Festivals, Song-Releases und ausverkauften Tourneen steht nun der Release seiner neuen EP an. „Schönhauser“ erscheint am 4. April 2025 und ist ein weiterer Beweis seines vielseitigen Talents. Zwischen urbaner Melancholie, Poesie und klanglicher Weiterentwicklung zeigt Zartmann, dass er mehr ist als nur ein weiteres Gesicht im deutschen Indie-Kosmos. Hat Zartmann mit „Schönhauser“ seinen Sound gefunden?

Der nachdenkliche Zartmann

Bereits die erste Single „Tau mich auf“ katapultierte Zartmann zum ersten Mal an die Spitze der deutschen Charts. Mit der eingängigen Zeile „Oh, komm, tau mich auf“ und der spielerischen Leichtigkeit des Songs blieb der Ohrwurm-Garantie nichts mehr im Weg. Wer denkt, dass die EP nur aus mitreißenden Beats und unbeschwerter Gute-Laune-Musik besteht, liegt falsch. Der Opener „Wann schreib ich einen Song über dich“ beginnt mit dem Streichen klangvoller Violinen und macht deutlich, dass Zartmann auch nachdenkliche, traurige Töne anschlägt. 

Dieser von Schmerz – vor allem Herzschmerz – geprägte Sound zieht sich durch fast alle Songs. Besonders „Für immer?“ geht unter die Haut. Zartmann, über dessen Konzert in Köln wir zuletzt berichtet haben, singt über das Heiraten, über Trennung und sein Leben mit der Musik. Auch in „Wunderschön“ , einem wortwörtlich wunderschönen Song, kehrt diese Thematik zurück – diesmal jedoch kombiniert mit einer kraftvolleren, fast schon hymnischen Atmosphäre.

Berührende Texte

In „Lass es gehen“ trifft Zartmanns Stimme dann auf die ebenso unverwechselbare Stimme von Max Raabe – ein Duo, mit dem wohl nur wenige gerechnet haben, das aber umso mehr begeistert. Ein weiteres Feature liefert „Zarti“, wie er liebevoll von seinen Fans genannt wird, mit Gustav, Mitglied der Dresdner Band 01099. Der titelgebende Track „Schönhauser“ , benannt nach der Schönhauser Allee in Zartmanns Heimatstadt Berlin, verleiht der EP zwar nicht inhaltlich, aber klanglich wieder etwas mehr Leichtigkeit. “Ich werd dich immer, immer lieben” – zum Schluss wird es mit „Dein dudenkstsoschön“ noch einmal besonders emotional. In dieser Ballade zeigt Zartmann eindrucksvoll sein Talent für berührende Texte, die hier perfekt mit der Einzigartigkeit seiner Stimme verschmelzen.

Die „Schönhauser“-EP klingt anders als das, wofür Zartmann bisher bekannt ist – und genau das macht sie so besonders. Tanzbar, emotional und vor allem berührend: Zartmann beweist einmal mehr, welches Talent in ihm steckt. Eines ist sicher – diese EP wird nicht seine letzte gewesen sein. Von ihm ist noch viel zu erwarten, und die Musikwelt steht ihm hiermit endgültig offen.

„Schönhauser“ von Zartmann erscheint am 04.04.2025 bei Epic / Sony Music. (Beitragsbild von Luis Frederik)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar schreiben