Werner Bekker: Lightwoven

Werner Bekker Pressefoto

In seinem neuen Album präsentiert der in Kapstadt lebende Singer-Songwriter Werner Bekker gefühlvolle und zutiefst ehrliche Folksongs. Mit diesen gibt er verschiedenen Momenten seines Lebens Melodie, Geschichte und Raum.

von Diana Maria Heinrich

Berührendes Songwriting von Werner Bekker

Filigran und kraftvoll, verzweifelt und hoffnungsvoll, Melancholie und Freude – Werner Bekker webt in seinem neuen Album allerlei Gegensätze zu einem klangvollen Gesamtbild zusammen. Seine Songs berichten von den kleinen und großen Momenten im Leben, von Tiefpunkten, Momenten des Glücks und Schritten der Heilung. Mit einer ausdrucksstarken Stimme, beschwingten Folk-Gitarrenklängen und Produktionen die zugleich transparent und atmosphärisch wirken, nimmt der Singer-Songwriter den Hörer mit in seine Gedanken, Erinnerungen und auf seinem Weg in die Zukunft.

Musik anstelle von Worten

Der in Kapstadt lebende Singer-Songwriter Werner Bekker veröffentlicht mit „Lightwoven“ sein bisher persönlichstes Projekt. Er nutzt Musik als emotionales Ventil und verarbeitet in neun Tracks einige seiner schwersten Erfahrungen. Er fasst so in Musik, was er nicht in Worte fassen könnte. Mit dem Wunsch nach Heilung verweilt er dabei jedoch nicht in Verzweiflung und Melancholie, sondern mischt diese mit Akzeptanz, Optimismus und auch Heiterkeit zu einem Werk, das aufrichtig und zutiefst menschlich wirkt.

Authentische Produktionen von Singer-Songwriter Werner Bekker

Lightwoven beinhaltet keine auf Massentauglichkeit produzierten Hochglanztitel, sondern transparente Mischungen, die atmen dürfen, mit viel Atmo – teilweise gezielt eingesetzt, um die Songwirkung zu unterstreichen. Die Arrangements sind in ihrer Gestaltung nie zu mächtig und nie zu reduziert, sondern stets zum Inhalt passend. Dadurch wirken sie ehrlich, ungekünstelt und nahbar. Die Produktionen schwanken von einfachen Gitarren-Gesang-Passagen und intimer Nähe bis hin zu sich öffnenden Klangräumen, die, geschickt platziert, für die notwendige Tiefe sorgen und die Textinhalte eindrucksvoll vermitteln.

Werner Bekker mit Gitarre und ausdrucksstarker Stimme

Werner Bekker Lightwoven Albumcover

Das Album beginnt energiegeladen mit der Single „Goodbye Honey“ in typischer Folkmanier mit Akustik-Gitarre und vordergründigen Vocals. Der zweite Song „Coloured By Thoughts“ setzt sich mit einer ausgeprägteren Instrumentalfraktion, insbesondere einer prägnanten Schlagzeug-Sektion, mit Gedanken von Schmerz und Hoffnung kurz nach einer Trennung auseinander. „Compromise“ verschafft der Platte im Anschluss eine neue Tiefe, mit einem treibenden Beat, der zu Bridge und Chorus hin durch anschwellende Synthesizer-Flächen, die kraftvolle Stimme des Songwriters und sphärische Backings aufgebrochen wird.

Der Titel „Creaking Door“ knüpft genau dort an, wohingegen der Song „Daisy“ ruhiger und sanfter daherkommt. Der Facettenreichtum von Bekkers Songwriting wird erneut mit „Broken Record“ demonstriert, einem Stück, dessen Arrangement sich geradezu organisch zu verdichten scheint. Mit „Mood“ und „I Can Take It“ folgen entspannte Titel, bevor „Long Fuse“ das Album noch einmal mit Akustik-Gitarre, authentischem Gesang und abschließendem Piano-Schlagzeug-Part stimmungsvoll beendet.

Licht in der Dunkelheit

Lightwoven ist ein Album, das wirkungsvoll verschiedene Aspekte des Lebens verbindet und zeigt, wie Stärke auch in schwierigen Zeiten gefunden werden kann – nicht laut und dramatisch, sondern leise und kraftvoll. Werner Bekker hat mit geschicktem Songwriting, Gitarrenklängen und seiner tragenden Stimme ein Werk geschaffen, das Mut macht, aufheitert und den Hörer zum Lächeln bringt und das nicht, weil alles einfach erscheint, sondern trotz aller Widrigkeiten. Denn da ist Hoffnung in der Trübsal und Heilung für das, was zerbrochen ist. Da ist Licht in der Dunkelheit.

„Lightwoven“ von Werner Bekker erscheint am 20.06.2025 bei Tic Tic Bang. (Beitragsbild: Pressefoto)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar schreiben