Thees Uhlmann: Sincerely, Thees Uhlmann – Das Beste von Tomte bis heute

Thees Uhlmann live Hamburg 2023 Stadtpark by Gérard Otremba Sounds & Books

Eine 29 Songs umfassende Werkschau blickt auf auf die Karriere von Thees Uhlmann zurück

von Gérard Otremba

Ehre, wem Ehre gebührt. Er macht das ja auch schon lange genug, der Thees Uhlmann. Lange genug, um sein Schaffen mit einer Werkschau zu würdigen. Zu Schulzeiten Ende der 80er-Jahre in Hemmor ging es los. Aus der Schulband ging Tomte hervor, mit der er zwischen 1998 und 2008 fünf Alben veröffentlichen  und Kultstatus erwerben sollte. Aus der niedersächsischen Kleinstadt ging zum Studieren über Köln nach Hamburg, wo er, um das zweite Tomte-Album „Eine sonnige Nacht“ (2000) veröffentlichen zu können, das Label Hotel van Cleef gründete. Daraus zwei Jahre später das mit den Kettcar-Kollegen Marcus Wiebusch und Reimer Bustorff längst etabliert Label Grand Hotel van Cleef

entstand. Fortan erschienen dort die weiteren Tomte-Alben sowie die drei Solo-Platten Uhlmanns aus den Zehner-Jahren.

Tomte-Klassiker

Aus diesen acht Alben destilliert sich „Sincerely, Thees Uhlmann – Das Beste von Tomte bis heute“. Insgesamt 29 Songs befinden sich auf diesem als 3-fach LP und Doppel-CD erscheinenden Album. Diese Werkschau geht dabei nicht chronologisch vor, sondern springt munter zwischen den Jahren. So abgestimmt, dass auf jeder Plattenseite mindestens auch ein Solo-Stück Uhlmanns zu hören ist. Eingerahmt wird diese Uhlmann-Zeitreise mit den Tomte-Songs „Für immer die Menschen“ als Opener und „Nichts ist so schön auf der Welt, als betrunken traurige Musik zu hören“ als Closer. Dazwischen die punkige Tomte-Frühphase mit „In Köln und dann in meinem Zimmer“ und „Pflügen“ und Klassiker wie „Ich sang die ganze Zeit von Dir“, „Der letzte große Wal“, „Schreit den Namen meiner Muter“ oder „Wie sieht’s aus Hamburg?“ und â€â€¦

Kommentar schreiben