Exklusiv für Sounds & Books stellt der Autor und Musiker Sebastian Stuertz seine zehn Lieblingsalben vor. Von den Beatles bis Kanye West.
Lesentom waits
Song des Tages: New Year’s Eve von Tom Waits
Ein gesundes, buchiges und rocknrolliges neues Jahr 2018 wünsche ich im Namen des Sounds & Books-Teams. Möge die Macht mit euch sein. Viel Vergnügen mit den Song Tages, „New Year’s Eve“ von Tom Waits (Beitragsbild: Michael O’Brien). Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
LesenRoy Orbison: Black & White Night 30 – Album Review
Das legendäre Roy Orbison-Club-Konzert von 1987 in neu bearbeiteter Version Es war leider ein viel zu kurzes Roy Orbison-Comeback, damals 1987/88. Mit der Roy Orbison & Friends: Black & White Night betitelten Aufnahme des am 30. September 1987 aufgeführten Konzertes im Cocoanut Grove Nachtclub in Los Angeles brachte sich der legendäre Orbison noch einmal nachhaltig ins Gespräch. Im selben Jahr fand der phantastische Sänger, der mit „Oh, Pretty Woman“ 1964 einen der berühmtesten Songs der…
LesenSong des Tages: Drowning von Kevin Nolan
Kevin Nolan, die irische Ausgabe von Tom Waits und Nick Cave, hat ein Video zu seinem Song „Drowning“ veröffentlicht. Natürlich macht Sounds & Books daraus einen Song des Tages, denn wenn Drama, Pathos und Poesie miteinander im Einklang stehen, kann man schlecht widerstehen. Viel Spaß mit „Drowning“ von Kevin Nolan (Beitragsbild: Pressefoto). Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren ‚Drowning‘: Kevin Nolan from Nathan…
LesenDie Top-Ten-Songs von Tom Waits
Um bei der Auswahl nicht noch mehr in die Bredouille zu geraten, habe ich mich bei dieser Top-Ten-Liste auf die romantischen Songs von Tom Waits beschränkt. Zugegeben, ich fühle mich grenzenlos zu dieser Tom Waits-Seite hingezogen. Er ist ein großer Romantiker und diese kleine Song-Kollektion ist der Beweis. Also, keine experimentelle Tom Waits-Musik, nur ruhige Sachen. Die Top-Ten-Liste ist wie immer so objektiv und subjektiv wie irgend nur möglich zusammengestellt worden. Beitragsfoto von Michael O’Brien….
LesenJoe Pug: Windfall – Album Review
Ein beeindruckendes Songwriter-Album des Musikers aus Austin von Gérard Otremba Mit Windfall setzt der amerikanische Musiker Joe Pug endgültig die Tradition großer Songwriter wie Townes van Zandt, John Prine, Jackson Browne und Tom Waits fort. Was mit den Vorgängeralben
LesenKevin Nolan: Fredrick & The Golden Dawn – Album Review
Großes Theater zwischen Tom Waits, Nick Cave und Kurt Weill von Gérard Otremba Kevin Nolan ist ein irischer Musiker, der mit Fredrick & The Golden Dawn sein Debütalbum veröffentlicht hat. Die Inspirationsquellen des in Dublin lebenden Sängers und Multiinstrumentalisten, der alle Instrumente für das Album selbst eingespielt hat, erstrecken sich von Tom Waits und Nick Cave über
LesenThe Felice Brothers: Favorite Waitress – Album Review
Schöner, schräger, nerdiger Alternative-Country-Rock von Gérard Otremba Die amerikanische Band The Felice Brothers entwickelt sich immer mehr zu einer nerdigen, modernen und alternativen Ausgabe von The Band. Nachdem Celebration, Florida, das vierte Album der aus dem Umland New Yorks stammenden Gruppe mit bemerkenswert kruden Einfällen überraschte, konzentrieren sich die Felice Brothers bei Favorite Waitress auf einen herrlich pointierten Americana-Sound, nicht ohne die schön schrägen Momente zu
LesenRebecca Bakken: Little Drop Of Poison – Album Review
Rebekka Bakken spielt Tom Waits-Songs in Bigband-Format von Gérard Otremba Die Musik der norwegischen Sängerin Rebekka Bakken lässt sich vielleicht am besten als Pop-Jazz beschreiben, anzusiedeln irgendwo zwischen Norah Jones, Katie Melua, Beverly Craven und Carole King. Samtweiche Stimme und angenehmes Easy Listening. Und nun trifft die Chanteuse ausgerechnet auf den wilden, verqueren Tom Waits. Begleitet von der Bigband des Hessischen Rundfunks nahm Rebekka Bakken 16 Waits-Songs auf und sie legt sich wirklich mächtig ins…
LesenLucius: Wildewoman – Album Review
Kunterbunter Pop-Mix von Lucius von Gérard Otremba Es verwundert nicht, dass für das Cover von Wildewoman das Bild „Ice Cream 1“ der belgischen Pop Art-Künstlerin Evelyne Axell ausgewählt wurde. Denn genauso verführerisch und quietschbunt ist der Pop-Mix der aus Brooklyn stammenden Band Lucius. Dominiert wird Wildewoman von den Harmoniegesängen der beiden Songwriterinnen Jess Wolfe und Holly Laessig. Zur Band gehören noch die Musiker
Lesen