Leonardo Padura: Ketzer

Leonardo Padura: Ketzer

Das geniale literarische Meisterwerk von Leonardo Padura von Gérard Otremba Es gibt immer wieder zeitgenössische Romane, die aus der Vielzahl von guten bis sehr guten Büchern herausragen. Das Wahnsinnswerk Klang der Zeit des amerikanischen Autors Richard Powers ist so eins, auch die Trilogie Das Haus auf meinen Schultern von Dieter Forte hat verständlicherweise meinen literarischen Kanon im Sturm erobert. Ketzer, der neue Roman von Leonardo Padura, gehört nun ebenso in die Liste der unverzichtbaren Bücher,…

Lesen

Donna Tartt: Neuer Roman Der Distelfink – Lesung im Hamburger Amerikazentrum

Donna Tartt: Neuer Roman Der Distelfink – Lesung im Hamburger Amerikazentrum

Der neue Roman von Donna Tartt als literarische „Ausnahmeerscheinung“ von Gérard Otremba Stephen King nennt den neuen Roman der amerikanischen Autorin Donna Tartt eine „Ausnahmeerscheinung“, wie die Gäste ihrer Lesung im Hamburger Amerikazentrum am 18.03.2014 im Gespräch mit Moderatorin Margarete von Schwarzkopf erfahren. Das ist zweifellos richtig und Donna Tartt „freue“ sich über das Kompliment von Stephen King, las sie doch im Alter von 14 Jahren begeistert dessen Roman

Lesen

Margriet de Moor: Mélodie d’amour

Intensive, obsessive Liebesabgründe von Margriet de Moor von Gérard Otremba Margriet de Moor lotet Extreme aus. In ihrem neuen Roman Mélodie d’amour ist es wieder einmal die Liebe, die in zahlreichen Facetten schon das Werk der niederländischen Schriftstellerin durchzog (wie z. B. in Der Virtuose, Der Jongleur, Die Verabredung oder Kreutzersonate),  und hier in tiefe Abgründe gerät. Jenseits jeglichen Kitsches und verklärter Romantik taucht de Moor in die Seelenlandschaften

Lesen

Szczepan Twardoch: Morphin

Szczepan Twardoch: Morphin

Ein rauschhafter, nervenaufreibender und irrsinnig gut erzählter Roman von Gérard Otremba „Schwere Kost“, urteilte Vitali Klitschko in einer Werbung über Leo Tolstoi. Leicht hat es der polnische Autor Szczepan Twardoch dem Leser auch nicht gemacht. Sein Opus Magnum Morphin ist ein auf knapp 600 Seiten ausgelegtes, faszinierendes und doch immer wieder verstörendes und durchaus auch schwer zugängliches Werk. Die Geschichte des 30-jährigen Konstanty Willemann ist im „vergewaltigten“ Warschau des Jahres 1939 angesiedelt. Willemann, ein Bonvivant,…

Lesen

Anthony McCarten: funny girl

Vorzügliche, sehr unterhaltsame Satire von Anthony McCarten von Gérard Otremba Sie ist  wirklich ein lustiges Mädchen, die Protagonistin aus funny girl, dem neuen Roman von Anthony McCarten. Azime Gevas, oder „einfach nur Azime“, wie sie sich selbst bei ihren Auftritten als Comedian auf der Bühne nennt. Azime ist 20 Jahre jung, kurdisch-muslimischer Herkunft und wohnt seit klein auf in einem heruntergekommenen Londoner Vorort, jobbt im kurz vor dem Bankrott

Lesen

Wolfgang Schorlau: Am zwölften Tag

Spannend, aufwühlend und aufklärend: Georg Dengler ermittelt in der Fleischindustrie von Gérard Otremba Für Georg Dengler beginnt der neue Fall mit dem Auftauchen seiner Ex-Frau Hildegard. Die ist völlig durch den Wind, weil sich ihr gemeinsamer Sohn seit drei Tagen nicht mehr aus seinem Barcelona-Urlaub gemeldet habe. Der ehemalige BKA-Fahnder und nun in Stuttgart ansässige Privatdetektiv versucht zu beschwichtigen, schließlich sei Jakob Dengler bereits volljährig, ein Urlaub mit Freunden, ohne sich jeden Tag bei „Mama“…

Lesen

Elizabeth George: Nur eine böse Tat

Elizabeth George: Nur eine böse Tat

Mit Thomas Lynley und Barbara Havers in die Toskana von Gérard Otremba Sie sind schon ein Phänomen, die Kriminalromane von Elizabeth George. Seit 25 Jahren ermittelt nun der adelige  Inspector Thomas Lynley, dem Elizabeth George mit Barbara Havers ein aus proletarischen Verhältnissen stammenden Gegenpol an die Seite gestellt hat. Mit dem sensationellen Debüt „Gott schütze dieses Haus“ nahm die Serie  1989 in Deutschland ihren Anfang – das Original erschien 1988 unter dem Titel „A Great…

Lesen

Ian McEwan: Honig

Ian McEwan: Honig

Über Vertrauen unter Freunden und Feinden: Ian McEwan bleibt mit seinem neuen Roman „Honig“ am Puls der Zeit von Gérard Otremba Der englische Autor Ian McEwan gehört seit dem Erscheinen seines Debütromans „Der Zementgarten“ aus dem Jahre 1978 zu den wichtigsten angelsächsischen Schriftstellern. Mit wunderbaren weiteren Romanen wie „Unschuldige“, „Schwarze Hunde“, „Liebeswahn“ und „Amsterdam“ bis hin durch das später mit Keira Knightly in der Hauptrolle verfilmte Meisterwerk „Abbitte“ untermauerte der 1948 in Aldershot, Hampshire, geborene…

Lesen

Clemens Meyer: Im Stein

Clemens Meyer: Im Stein

Der ultimative Rotlichtmilieu-Roman von Clemens Meyer von Gérard Otremba Mit seinem Debutroman „Als wir träumten“ mischte Clemens Meyer 2006 die deutsche Literaturszene auf. Meyer gelang ein brillanter Wende- und Adoleszenz-Roman über eine verlorene (Ost-)Generation, die von „Mutti“ Merkel bei ihrem Drang, Kanzlerin „aller Deutschen“ sein zu wollen, wohl schlichtweg vergessen wurde. Eine desillusionierte, hoffnungslose Jugend, die dem Feiern und Randalieren im Leipzig der Nachwendezeit nicht mehr entkommt und deren Träume auf dem Polizeirevier enden.

Lesen

Wolfgang Schorlau: Rebellen

Wolfgang Schorlau: Rebellen

Kein Stuttgart-Krimi, aber genauso politisch-unterhaltsam von Gérard Otremba  „Die Schwachen kämpfen nicht. Die Stärkeren kämpfen vielleicht eine Stunde lang. Die noch stärker sind, kämpfen viele Jahre. Aber die Stärksten kämpfen ihr Leben lang.“ Dieses Zitat Bertolt Brechts, von Wolfgang Schorlau auf seinen Protagonisten Paul, einen der beiden „Rebellen“ seines neuen Romans, gemünzt, scheint auch auf Schorlau selbst

Lesen
1 36 37 38 39