Es besteht noch Hoffnung: Sarah Bakewell setzt sich in ihrem neuen Buch „Wie man Mensch wird“ mit dem Humanismus auseinander
Lesenphilosophie
Anke Graneß: Philosophie in Afrika
Raus aus der eurozentrischen Sichtweise: Anke Graneß rollt mit „Philosophie in Afrika“ die Philosophiegeschichte neu auf
LesenPaul Ricœur: Wege der Anerkennung
Mit seinem im Suhrkamp Verlag veröffentlichten Werk „Wege der Anerkennung“ schließt der französische Philosoph Paul Ricœur eine Lücke
LesenChristoph Menke: Theorie der Befreiung
In seinem Buch „Theorie der Befreiung“ verfolgt der Philosophie-Professor Christoph Menke eine mutige Theorie
LesenSlavoj Zizek: Unordnung im Himmel
In seinem neuen Buch „Unordnung im Himmel – Lagebericht aus dem irdischen Chaos plädiert Slavoj Zizek für den Kommunismus
LesenOmri Boehm: Radikaler Universalismus
Der Philosoph Omri Boehm gibt in seinem Buch „Radikaler Universalismus – Jenseits von Identität“ einen Anstoß zur Eigeninitiative
LesenSue Prideaux: Ich bin Dynamit – Das Leben des Friedrich Nietzsche
Einige interessante neue Erkenntnisse über Friedrich Nietzsche liefert Sue Prideaux in ihrer bei Klett-Cotta erschienenen Biografie „Ich bin Dynamit“.
LesenMilan Kundera: Das Fest der Bedeutungslosigkeit – Roman
Der Schlüssel zur guten Laune von Gérard Otremba Milan Kundera ist 86 Jahre alt und hat im Jahre 2001 mit Die Unwissenheit seinen letzten Roman veröffentlicht. In der Zwischenzeit sind einige Essay-Bände von ihm erschienen, nun also endlich wieder ein Roman, den der in der Tschechoslowakei geborene und seit 1975 in Frankreich lebende Autor Das Fest der Bedeutungslosigkeit genannt hat. Doch bedeutungslos ist es keinesfalls. Wahrscheinlich nicht so wirkungsvoll wie einst sein von allen geliebtes…
LesenMichel Houellebecq: Unterwerfung – Roman
Ein diskussionswürdiger Roman, aber kein Skandal-Buch von Gérard Otremba Es ist ein erstaunliches Medienphänomen. Gibt man in der Suchmaschine die Stichworte „Houellebecq Unterwerfung Skandal“ ein, erhält man über 32000 Ergebnisse. Der neue Roman des französischen Autors Michel Houellebecq wurde bereits zum Skandal-Buch hochstilisiert, bevor es überhaupt auf dem Markt erschienen war. Nach dem Lesen der Lektüre stellt sich allein die
LesenLeonardo Padura: Ketzer
Das geniale literarische Meisterwerk von Leonardo Padura von Gérard Otremba Es gibt immer wieder zeitgenössische Romane, die aus der Vielzahl von guten bis sehr guten Büchern herausragen. Das Wahnsinnswerk Klang der Zeit des amerikanischen Autors Richard Powers ist so eins, auch die Trilogie Das Haus auf meinen Schultern von Dieter Forte hat verständlicherweise meinen literarischen Kanon im Sturm erobert. Ketzer, der neue Roman von Leonardo Padura, gehört nun ebenso in die Liste der unverzichtbaren Bücher,…
Lesen