„Eine Feier der Eleganz und Schönheit, eine Popwelt jenseits von Lederjacken und Jeans“: Die Retrospektive des Labels Él Records begeistert.
Lesenlabel
The Deadnotes: Cling To You – Song des Tages
Neue Single von The Deadnotes, auf Tour ab Februar 2019 „Cling To You“ von The Deadnotes heißt der heutige Song des Tages bei Sounds & Books. Mit ihrer neuen Single startet die Indie-Emo-Rock-Band mit Unterstützung von Grand Hotel van Cleef gleichzeitig auch ihr eigenes, auf den Namen 22Live Records getauftes Label. Darüber hinaus gibt das Freiburger Trio eine ausgedehnte Europa-Tournee bekant und ist ab Februar 2019 an diesen Terminen live in Deutschland zu sehen: 02.02….
Lesen15 Jahre Tapete Records – Das Geburtstagsfestival im Hamburger Knust
Herzlichen Glückwunsch an Tapete Records Tapete Records feiert sein 15-jähriges Bestehen. Das im Jahre 2002 von Gunther Buskies und Dirk Darmstaedter gegründete Hamburger Kultlabel lud aus diesem Anlass zu einem abendlichen Geburtstagsfestival ein, das am 10.11.2017 im ausverkauften Knust stattfand. Mit Albumveröffentlichungen von Künstlern wie Robert Forster, Lloyd Cole, Fehlfarben, Superpunk, Die Höchste Eisenbahn, Niels Frevert, Erdmöbel und Die Zimmermänner hat sich Tapete Records einen exzellenten Ruf als Indie-Label mit Chart-Alben erworben. Aber auch…
LesenPat Thomas: Coming Home – Album Review
Ein neues Doppelalbum vereint die wichtigsten Songs von Pat Thomas aus der Hochphase des „Highlife“ von Sebastian Meißner Die bemerkenswerte Karriere des Pat Thomas startete 1967, als er Sänger in der Broadway Dance Band wurde – der damaligen Band von Ebo Taylor. Die Partnerschaft zwischen Thomas und Taylor prägte die Musikszene in Ghana beinahe die gesamten 1970er Jahre hindurch. Mit einem ganz neuen Fusion-Sound mit Einflüssen aus Reggae, Funk und Soul – dem sogenannten „Highlife“…
LesenBobby Hebb: 1966-2016 – 50 Jahre Sunny – Album Review
Der fantastische und legendäre Soul-Hit „Sunny“ wird 50 Jahre jung von Gérard Otremba Mit „Sunny“ gelang Bobby Hebb das, was man gemeinhin als Welt-Hit, als Jahrhundert-Hit bezeichnet. Es reicht, die Soul-Nummer einmal im Leben zu hören, und schon bleibt sie unvergesslich als Ohrwurm abgespeichert. Jedoch haftet Hebb auch die „One-Hit-Wonder“-Klassifizierung an, blieb „Sunny“ sein einziger großer Hit, der in der Folgezeit mehr als 2000 Mal gecovert und aufgenommen worden ist. Zu den bekanntesten Versionen gehört…
LesenNeues Album Pop & Tod I + II von Die Heiterkeit im Juni 2016
Die Hamburger Band Die Heiterkeit hat ein neues Album angekündigt. Unter dem Titel Pop & Tod I + II erscheinen beim Hamburger Label Buback am 03.06.2016 dann gleich zwei Platten der Indie-Formation um Frontfrau Stella Sommer. Es ist nach Herz aus Gold und Monterey, das dritte und vierte Album von Die Heiterkeit und als kleinen Anreger gibt es schon mal ein Video zum Song „The End“. Sounds & Books freut sich auf das neue…
LesenOMAHA records Compilation: 10 – Album Review
Eine vielfältige Compilation zum 10-jährigen Bestehen des Hamburger Labels von Gérard Otremba Das Hamburger Label OMAHA records feiert mit der Compilation 10 sein 10-jähriges Bestehen. Das 2005 von Gisbert zu Knyphausen zunächst als Online-Kontakt-Basis für
LesenIan Clement: Drawing Daggers
Ein düsteres, aber spannendes Werk des Sängers von Wallace Vanborn von Gérard Otremba Normalerweise verdient sich Ian Clement als Sänger und Gitarrist der belgischen Formation Wallace Vanborn seine Sporen. Mit seinen Kollegen Dries Hoof und Sylvester Vanborm zelebriert Clement seit einigen Jahren einen emphatischen Wüsten-Stoner-Rock im Stil von Queens Of The Stone Age, was der Band schon den Spitznamen „Dampfwalze“ einbrachte. Ian Clements Album Drawing Daggers erinnert
LesenDamon: Song Of A Gypsy
Berauschender Psychedelic- Flower-Power-Rock-Pop von Gérard Otremba Der Schwarzmarktpreis für diese Platte ging in den vierstelligen Bereich. Ende der 60er Jahre von David Del Conte, alias Damon, in Eigenregie aufgenommen, verschwand die Aufnahme bald in der Versenkung, ebenso wie Damon selbst. Dessen Karriere begann schon zehn Jahre früher mit Doo-Wop und Surf-Pop-Songs. Im heiligen Hippie-Land Kalifornien sammelt er Erfahrungen mit Drogen wie LSD und Heroin, trifft auf George Harrison und Ravi Shankar und verschwindet
Lesen