Frankie Cosmos: Close It Quietly – Albumreview

Frankie Cosmos: Close It Quietly – Albumreview

Liebevoll arrangierter Bedroom-Indie-Pop von Frankie Cosmos Diese Band kann scheinbar nicht anders. Lange Songs waren nie der Fall von Frankie Cosmos, aber immerhin steigt die Anzahl der Tracks von Album zu Album. Zehn auf dem Debüt „Zentropy“ (2014), immerhin schon fünfzehn auf dem Nachfolger „Next Thing“, und gar achtzehn auf dem auch bei Sounds & Books besprochenen „Vessel“ (2018). „Close It Quietly“, das vierte Studioalbum der Band aus Brooklyn, versammelt nunmehr einundzwanzig Songs, der längste…

Lesen

Gary Olson: The Old Twin – Song des Tages

Gary Olson: The Old Twin – Song des Tages

Neue Gary Olson-Single bei Kleine Untergrund Schallplatten erschienen Mal wieder das wunderbare Augsburger Label Kleine Untergrund Schlallplatten. Dort ist am gestrigen Freitag, 23.11.2018, die Single „The Old Twin“ von Gary Olson erschienen. Olson ist als Mastermind der Indie-Pop-Band The Ladybug Transistor aus Brooklyn, New York, bekannt geworden, die er Mitte der 90er-Jahre mitbegründet hat. Seine Solo-Single, die in Kooperation mit MusikerInnen befreundeter Bands entstand, ist ein zeitloses, liebreizendes Kleinod zwischen Jangle- und Seventies-Songwriterpop. Verträumt, melancholisch,…

Lesen

Pale Lights: Through The Lychgates – Song des Tages

Pale Lights: Through The Lychgates – Song des Tages

Gitarren-Indie-Pop von Pale Lights aus Brooklyn Gestern stellten wir bereits mit „Only An Ocean“ von Lake Ruth die eine Seite der bei Kleine Untergrund Schallplatten veröffentlichten Splitsingle als Song des Tages vor. Logischerweise, und wie angekündigt, kommt heute die andere Seite zum Zug. Und die heißt „Through The Lychgates“ von Pale Lights. Das Quintett aus Brooklyn, New York, covert hier also einen Song ihrer Kollegen von Lake Ruth und taucht den Track in einen melodiegetränkten,…

Lesen

Charles Bradley: Black Velvet – Albumreview

Charles Bradley: Black Velvet – Albumreview

Das schmerzliche Fehlen von Charles Bradley Mit seinem Tod am 23. September 2017 nahm Charles Bradley ein ganzes Genre mit ins Grab. Bradley, der Spätentdeckte, stand für Soul der alten Schule. Uneitel, gefühlvoll, schonungslos offen. Vor allem in seinen Live-Shows, in denen er stets an seine körperlichen Grenzen ging, versprühte er eine Güte und Wärme. Es waren Abende, die das Publikum dauerhaft zu besseren Menschen machen konnten. Der Kreis schließt sich Vor seinem Debüt unter eigenem…

Lesen

Big Thief: Capacity – Album Review

Big Thief: Capacity – Album Review

  Der nächste Entwicklungsschritt des Indie-Folk-Rock-Quartetts aus Brooklyn Big Thief ist eine amerikanische Indie-Folk-Rock-Band, die sich letztes Jahr mit dem Debütalbum Masterpiece erste Meriten verdiente. Das aus Brooklyn stammende Quartett fand darauf eine gelungene Balance aus zerbrechlichen Folkarrangements sowie gut austarierten Rock-Attacken und mit dem Titelsong „Masterpiece“ fand sich noch der eine, ansteckende und einprägsame Ohrwurm. Den eingeschlagenen Pfad von Masterpiece zwischen Folk, Rock und Indie gehen Big Thief auf Capacity konsequent weiter, wachsen gleichsam…

Lesen

Song des Tages: Strawberry Skin von Dead Leaf Echo

Song des Tages: Strawberry Skin von Dead Leaf Echo

  „Strawberry Skin“ von Dead Leaf Echo heißt der heutige Song des Tages bei Sounds & Books. Gleich zweimal tritt die Band aus Brooklyn in der Tastemaker Music Night-Reihe in der Hamburger Pooca Bar auf, und zwar am heutigen Montag, 22.05., sowie am morgigen Dienstag, 23.05., um ihren Shoegaze-Noise-Rock in der Hansestadt live zu Gehör zu bringen. Mit auf der Setlist von Dead Leaf Echo ist dann sicherlich auch ihre immer noch aktuelle Single „Strawberry…

Lesen

Ben Lerner: 22:04 – Roman

Ben Lerner: 22:04 – Roman

Ein ironisch-sarkastischer Hipster-Roman aus Brooklyn von Gérard Otremba Der amerikanische Schriftsteller Ben Lerner ist ein Hoffnungsträger der Literaturbranche. Im Jahre 2015 erhielt der in Brooklyn lebende Autor den MacArthur Genius Grant, den höchstdotierten Literaturpreis der USA. Für seine Lyriksammlung Die Lichtenbergfiguren gewann Lerner den Preis für internationale Poesie der Stadt Münster. Sein Debütroman Abschied von Atocha sorgte für Aufsehen in der Literaturkritik und mit dem Folgewerk 22:04 hat der 1979 geborene Autor alles getan, um…

Lesen

Au Revoir Simone: Move In Spectrums

Charmanter, sirenenhafter Gesang zwischen Keyboards und Synthesizern von Gérard Otremba Alte Keyboards und Synthesizer, eine Drummachine und Gesang. Mehr benötigt die aus Brooklyn stammende Band Au Revoir Simone nicht, um musikalisch glücklich zu werden. Die drei Damen Erika Forster, Annie Hart und Heather D’Angelo schwelgen auch auf ihrem vierten Album Move In Spectrums im 80er-Pop. Doch wo uns damals die elenden Synthies die Jugend so manches Mal so richtig versaut haben, entdecken Au Revoir Simone…

Lesen