Neil Young: Oceanside Countryside

Neil Young Oceanside Countryside Albumcover

Das bisher unveröffentlichte Album „Oceanside Countryside“ in der „Analog Original Series“ von Neil Young

von Gérard Otremba

Das von Neil Young zwischen Mai und Dezember 1977, also kurz vor der Veröffentlichung von „Comes A Time“ ein Jahr später, aufgenommene „Oceanside Countryside“ gehört zu den „verlorenen“ Alben, die der kanadische Songwriter in seiner „Analog Original Series (AOS)“-Reihe herausbringt. Dabei handelt es sich um die Originalmixe, die zum Zeitpunkt der Aufnahme erstellt worden sind sowie um die ursprünglich geplante Titelliste, die von der gleichnamigen CD auf „Neil Young’s Archives Vol. III“ auch teilweise in den eingespielten Versionen abweicht und erstmalig auf Vinyl vorliegt. Die Platte hat Neil Young auf die zwei Seiten „Oceanside“ und „Countryside“ aufgeteilt.

Neil Young solo und mit Band

Auf „Ocenaside“ mit den Songs

„Sail Away“, „Lost In Space“, „Captain Kennedy“, „Goin‘ Back“ und „Human Highway“ hört man ihn solo, auf „Countryside“ mit den Tracks „Field Of Opportunity“, „Dance Dance Dance“, „The Old Homestead“ sowie „It Might Have Been“ in Begleitung von Ben Keith (Steel Guitar), Rufus Thibodeaux (Fiddle), Karl T. Himmel (Schlagzeug) und Joe Osborne (Bass). Auf „The Old Homestead“ hört man Tim Drummond am Bass und Levon Helm am Schlagzeug. Den Closer „Pocahontas“ hat Young dann wieder solo eingespielt. Auf dieser analogen Original-Vinylveröffentlichung sind die Versionen von „Lost In Space“, „Captain Kennedy“ und „The Old Homestead“ aus dem Jahr 1980 vom Album „Hawks & Doves“ bekannt. „Sail Away“, „Goin‘ Back“, „Human Highway“, „It Might Have Been“ und „Pocahontas“ sind dieselben Aufnahmen wie auf „Archives Vol. III“ in digitaler Form. Bei „Field Of Opportunity“ und „Dance Dance Dance“ übernimmt Neil Young anstelle von N…

Kommentar schreiben