In ihrem Debütroman „Beat“ erzählt In ihrem Debütroman „Beat“ erzählt Ann Kathrin Ast die Geschichte eines Musikers auf der Suche nach der eigenen Identität
LesenLiteratur
Andreas Maier: Die Heimat
Mit „Die Heimat“ hat Andreas Maier einen weiteren unentbehrlichen Roman der deutschsprachigen Literatur geschrieben
LesenAnke Graneß: Philosophie in Afrika
Raus aus der eurozentrischen Sichtweise: Anke Graneß rollt mit „Philosophie in Afrika“ die Philosophiegeschichte neu auf
LesenAlba de Céspedes: Aus ihrer Sicht
Ein großer Lesespaß und wichtige historische Erfahrungen: Neu-Auflage des Roman „Aus ihrer Sicht der italienischen Autorin Alba de Céspedes
LesenArno Frank: Seemann vom Siebener
Beste literarische Unterhaltung: Arno Frank lädt in seinem zweiten Roman „Seemann vom Siebener“ zu einem Tag im Freibad ein
LesenSasha Filipenko: Kremulator
Sasha Filipenko taucht in „Kremulator“ in die Zeit Stalins ein und liefert ein bitterböses Statement zum heutigen Russland
LesenIwan Turgenjew: Das Adelsgut
Mal wieder einen Klassiker lesen. Zum Beispiel „Das Adelsnest“ von Iwan Turgenjew in der Neu-Übersetzung beim Manesse Verlag
LesenOlga Tokarczuk: Empusion
Olga Tokarczuk schreibt die natur(un)heilkundliche Schauergeschichte „Empusion“ mit einem feministisch-ökologischen Blick
LesenJudith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Im Buch zu ihren Frankfurter Poetikvorlesungen schreibt Judith Hermann über „Menschen und Situationen“, die das Schreiben beeinflusst haben
LesenFranzobel: Einsteins Hirn
Ein imposantes Literaturvergnügen: Auch mit seinem neuen Roman „Einsteins Hirn“ beweist der österreichische Schriftsteller Franzobel seine Fabulierkunst
Lesen